6 Gründe, wieso Agenturen UX‑Writing beherrschen müssen
Ich habe mich ein bisschen in unsere Geschäftszahlen vergraben.
Heraus kam: Agenturen bzw. Vertreter*innen von Agenturen sind eine unserer grössten Kundengruppen!
Mehr als ein Drittel der Teilnehmenden unserer UX-Writing Kurse arbeitet in UX- und Digital-Agenturen oder bei IT-Dienstleistenden.
Dasselbe gilt für die Skill-up Programme, die wir mit ganzen Teams durchführen: Sehr viele davon fanden in Agenturen statt.
Verwunderlich ist das nicht — UX-Writing ist eine wachsend wichtige Kompetenz für UX-Dienstleistende.
Basierend auf vielen Gesprächen mit Teilnehmenden und Marktbeobachtungen möchte ich 6 Gründe mit euch teilen, wieso UX-Writing-Skills für UX-Agenturen heute ein Muss sind.
1. Worte haben einen enormen Einfluss auf die User Experience
Abgesehen von Code, Grafiken und interaktiven Elementen – was haben alle digitalen Produkte gemeinsam?
Worte.
Jede App und jede Website enthält mindestens ein Minimum an Text – sei es in Form von Labels, Anleitungen, Buttons, Fehlermeldungen oder Hinweisen. Worte begrüssen uns, wenn wir ein digitales Produkt zum ersten Mal nutzen. Sie erklären, wie es funktioniert und welchen Mehrwert es bietet. Sie leiten und begleiten uns auf dem Weg zu unserem Ziel.
Und meist sind Worte weit mehr als nur eine kleine Ergänzung eines digitalen Interfaces. Intercom hat die Startbildschirme der 25 beliebtesten iOS-Apps analysiert – und festgestellt: Über ein Drittel der verfügbaren UI-Fläche wird für Text verwendet! ¹
Worte sind essenziell für unsere Erfahrungen mit digitalen Produkten. Umso bedeutender ist UX-Writing als Teil des UX-Designs. Als UX-Agentur mit einem ganzheitlichen Beratungsanspruch gehören UX-Writing-Kompetenzen einfach dazu.
Die Abbildung zeigt ein digitales Interface, bei dem alle visuellen Elemente vorhanden sind – aber der Text fehlt. Ein starkes Beispiel dafür, wie essenziell UX-Writing für digitales Design ist:
Da fehlt doch was? Ein Online-Shop, bei dem der UI-Text fehlt (Quelle: The Gondola)
2. Messbare Effekte in deinen Kundenprojekten
A/B-Tests zeigen es immer wieder: Klare, durchdachte Microcopy steigert Conversion-Rates und verbessert Nutzerinteraktionen. Weiter reduziert sie Supportanfragen, verbessert Self-Service-Angebote und stärkt das Vertrauen in Produkt und Marke.
„Wir haben die Klickrate unseres wichtigsten Call-To-Actions um 61% erhöht - alleine durch eine Anpassung des Wordings. “
Oder, der unschöne, umgekehrte Fall: nicht durchdachte Microcopy führt zu Abbrüchen, Fehlern und Supportanfragen.
„In User Tests sehe ich, dass schlechtes UX-Writing ein Hauptgrund für Missverständnisse und Frustration ist.“
Wir mögen es aber lieber positiv, deshalb hier ein positives Beispiel:
Google steigerte das Engagement mit ihrer Hotel-Buchungsfunktion um 17%, alleine durch eine Änderung im Titel.
17% mehr Engagement durch eine Anpassung des Titels (Quelle: Google)
3. KI macht die Rolle von UX-Agenturen breiter — angrenzende Fachbereiche werden zentral
KI wird uns einige UX-Tätigkeiten abnehmen und tut es bereits jetzt — z. B. gewisse grafische Ausführungstätigkeiten oder Analyseaufgaben im Research-Bereich.
UX-Agenturen werden zu Dirigenten der User Experience, mit KI als Hilfsmittel. Um diese Dirigentenrolle auszuführen, sind Kompetenzen in allen Feldern notwendig, die die User Experience beeinflussen — auch UX-Writing.
Nur wer ein Thema beherrscht, kann die enorm wichtige Kontroll- und Dirigentenfunktion übernehmen, die in der Arbeit mit KI zentral ist.
Wir freuen uns auf diese Zukunft. Unsere These ist nämlich keinesfalls, dass KI alle UX-Jobs vernichten wird. Ganz im Gegenteil: Wir gehen davon aus, dass UX mit KI Einzug in viel mehr Produkte und Services erhält, weil in kürzerer Zeit mehr erledigt werden kann. Das Resultat: Bessere Produkte für alle und eine Welt, in der wir öfter lächeln.
„You won’t lose your job to AI, but to someone who uses AI better than you do.“
4. Digitale Barrierefreiheit erfordert verständliche, Screenreader-kompatible Texte
Gesetzliche Vorgaben wie die EU Accessibility Act oder das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz in Deutschland (BFSG) verpflichten Unternehmen, digitale Inhalte zugänglich zu machen. Das betrifft auch Unternehmen in der Schweiz mit Kunden in der EU.
UX-Writing ist ein zentraler Bestandteil der digitalen Barrierefreiheit: Worte beeinflussen das Erlebnis für Menschen mit Behinderung enorm:
Wichtig sind hier insbesondere Screenreader-kompatible Texte für Menschen mit Seheinschränkungen: Alle wichtigen Informationen müssen auch mit Screenreader übermittelt werden.
Auch Menschen mit kognitiven Einschränkungen sind auf bedachte Texte und Worte angewiesen, sprich einfache Sprache oder sogar leichter Sprache.
UX-Writing beeinflusst die Barrierefreiheit digitaler Produkte, insbesondere für Menschen mit Seh- oder kognitiven Einschränkungen (Quelle: The Gondola)
Einfache Sprache hilft übrigens allen: Der Cognitive Load wird für alle Menschen reduziert, auch für die, die mit komplexeren Texten umgehen könnten.
Momentan sind wir aber noch nicht soweit: Die meisten Behörden und Unternehmen kommunizieren zu komplex für ihre Zielgruppe.
Behörden und Unternehmen kommunizieren zu kompliziert für die meisten Menschen (Quelle: Uni Hamburg)
5. UX-Agenturen mit UX-Writing-Expertise können sich besser positionieren
Unternehmen erwarten von UX-Agenturen zunehmend ganzheitliche Lösungen.
Wer UX-Writing beherrscht, hebt sich von der Konkurrenz ab und kann umfassendere Dienstleistungen anbieten.
Dementsprechend geben auch viele Agenturen Gas, was UX-Writing anbelangt. Wie gesagt: Agenturen gehören zu einer unserer grössten Kundengruppen bei den UX-Writing Kursen!
„Es ist eine Pflichtvoraussetzung, dass jeder, der bei uns eine Beratungsrolle hat, UX-Writing-Grundlagen versteht.“
6. Mehr Aufträge aus dem öffentlichen Sektor gewinnen
Ohne UX-Writing-Expertise können Agenturen sich für viele immer mehr Projekte der öffentlichen Hand nicht qualifizieren.
Behörden und Verwaltungen verlangen zunehmend dedizierte, ausweisbare UX-Writing Kompetenz, wenn sie nach ihren Digitaldienstleistern suchen – in jüngster Zeit z. B. die Stadt Zürich und der Kanton Zug.
Der öffentliche Sektor verlangt von seinen IT- und UX-Dienstleistern zunehmend auch dedizierte UX-Writing Skills (Quelle: Pflichtenheft Dienstleistungspartner Digitale Transformation, Profile Los 01 – 05, Kanton Zug, 2024)
Lerne UX-Writing
Wir machen firmenübergreifende Kurse und Skill-up Programme für Teams.
Quellen (falls nicht bereits im Text vermkert):
¹ Intercom — Why 36% is the magic number: Finding the right amount of text in mobile apps
² NN/g - AI for UX: Getting Started