UX-Writing: Die hilfreiche Stimme digitaler Produkte

Was ist UX-Writing?

UX-Writing ist die Kommunikationsdisziplin an der Schnittstelle zum Produktdesign.

UX-Writing macht digitale Produkte (z.B. Apps, Software, Websites, Kundenportale, Chatbots) nutzerfreundlich und unterstützt Unternehmen beim Erreichen ihrer Geschäftsziele.

Wer macht UX-Writing?

Eine wachsende Anzahl Organisationen haben dedizierte UX-Writer*innen angestellt oder arbeiten mit externen UX-Writing-Profis zusammen.

Wir beobachten auch, dass sich viele andere Rollen in das Thema UX-Writing einarbeiten, da das Schreiben der entsprechenden Texte in ihr Kompetenzbereich fällt.

Dazu gehören:

  • UX-Design

  • UI-Design

  • Webdesign

  • Interaktionsdesign

  • Business Analyse

  • Kommunikation/ Marketing

  • Produkt Managment

  • Entwicklung

  • Inhaltliche Fachspezialist*innen

Was umfasst UX-Writing?

UX-Writing ist ein vielschichtiges Feld mit Schnittstellen zu UX-Design, Produktmanagement, Business Analyse und Marketing/ Kommunikation - die Teams, die typischerweise in das UX-Writer involviert sind.

Drei wichtige Aufgabenfelder im UX-Writing sind Interaktionstexte, Voice- & Tone-Design und die UX-Writing-Strategie.

Interaktionstexte

Im Zentrum steht das Erstellen der Texte, die Menschen beim Benutzen von Software und Websites Orientierung bieten.

Typische Anwendungsfelder im UX-Writing sind:

  • Sign-Up

  • Onboarding

  • Check-Out

  • Passwort vergessen

  • Chatbots

  • 404-Seite

  • Landing Page

  • Applikationen

  • Kundenportal

  • Call-to-Action

  • E-Mailing mit Handlungsaufforderung oder Statusmeldung

Typische Textelemente im UX-Writing sind:

  • Überschriften

  • Beschreibungen

  • Eingabefelder

  • Buttons

  • Labels

  • Schritt-für-Schritt-Anleitungen

  • Fehlermeldungen

  • Benachrichtigungen

  • Warnungen

  • Hinweise

  • Empty States

Voice- und Tone-Design

Teil von UX-Writing ist auch das Voice- & Tone Design: UX-Writer sorgen dafür, dass das digitale Produkt die Markenpersönlichkeit des Unternehmens sprachlich widerspiegelt, und dass die Texte auf die Bedürfnisse und Gewohnheiten der Nutzerschaft abgestimmt und konsistent sind.

UX-Writing-Strategie

Die Grundlage UX-Writing-Arbeit ist eine fundierte UX-Writing-Strategie. Diese hält u.a. Informationen fest zur Zielgruppe, zur Markenpositionierung und zu Kernbotschaften und regelt den Übersetzungs-/ Lokalisierungsprozess, das Iterationsmanagement sowie die Konsistenzsicherung.

Was bringt UX-Writing?

Aus Nutzersicht trägt UX-Writing dazu bei, dass digitale Produkte ein angenehmes, zielführendes, menschliches Erlebnis bieten: Wir fühlen uns wohl und erreichen unsere Ziele reibungslos.

Aus Unternehmenssicht unterstützt UX-Writing dabei, eine effektive Customer Journey aufzubauen und damit die Geschäftsziele zu erreichen:

Nutzer werden eher zu Kunden (Conversion), nutzen das digitale Produkt häufiger (Activation), machen weniger Fehler (reduzierte Supportkosten), sind loyaler (Retention) und empfehlen das Produkt eher weiter (Advocacy).

Ausserdem macht UX-Writing Produkte zugänglicher (E-Accessibility), in dem es z.B. Screenreader-kompatible Texte fördert und eine einfache Sprache pflegt.

UX-Writing lernen?

Schau dir unsere Zertifikatskurse an für UXEnthusiasten an.

Illustration die das Potenzial von UX-Writing illustriert