„Wenn der Inhalt nicht passt, fällt alles auseinander“ [UX-Writing-Insights]

Luca Böhi, Digital Experience Director & Partner, relyz (Quelle: relyz)

Luca Böhi ist Digital Experience Director, Partner und Mitinhaber der UX-Agentur relyz. Im Gespräch erzählt er, warum UX-Writing für digitale Produkte essentiell ist und warum es ohne gute Inhalte keine gute User Experience gibt.


Das Wichtigste in Kürze:

  • Viele Unternehmen unterschätzen, dass ihre eigene Sprache nicht unbedingt die Sprache der Nutzer ist

  • Bei relyz ist es ist eine Pflichtvoraussetzung, dass jeder, der eine Beratungsrolle hat, UX-Writing-Grundlagen versteht — holistisches UX bezieht auch Worte mit ein

  • Gestiegene Anforderungen an digitale Barrierefreiheit fordern Investments in UX-Writing

  • KI hilft bei der Ideation im UX-Writing, kann aber den Kontext nicht gut erfassen — das macht den Menschen unabdingbar

  • “Lore Ipsum” in Wireframes ist nicht zielführend: Inhalte müssen ebenso mitkonzipiert werden wie Grafisches


UX als Synergie von Design und Inhalt

Luca begann seine Karriere als Grafiker und erkannte früh, dass gutes Design ohne guten Inhalt nicht funktioniert. "Mein Lehrmeister war Typograf, und für ihn war eine Idee erst dann gut, wenn sie inhaltlich stark war. Diese Denkweise hat mich geprägt."

Diese Erkenntnis begleitete ihn auch in der digitalen Welt. "Wenn du als Designer auf einem Projekt bist, musst du dich mit dem Inhalt auseinandersetzen. Design und Inhalt müssen in Synergie stehen. Wenn der Inhalt nicht passt, fällt alles auseinander."

UX-Writing als strategischer Hebel

Heute ist UX-Writing fester Bestandteil der Arbeit bei relyz.

"Es ist eine Pflichtvoraussetzung, dass jeder, der bei uns eine Beratungsrolle hat, UX-Writing-Grundlagen versteht", erklärt Luca. "Wie sich eine Marke oder ein Interface gegenüber Nutzern verhält, muss durchdacht sein – von der Wortwahl bis zur Struktur."

UX-Writing ist für relyz kein nachträglicher Feinschliff, sondern ein strategischer Bestandteil des Designprozesses.

Von der „Lorem Ipsum“-Kultur zur nutzerzentrierten Kommunikation

Ein Schlüsselmoment für Luca war die Zusammenarbeit mit seinem Geschäftspartner Benjamin Kocher: "Er war einer der Wenigen, die nicht nur in Wireframes und Bildern dachten, sondern immer den Inhalt sauber mitkonzipierte.” Dementsprechend setzt relyz nicht auf 'Lorem Ipsum', sondern denkt die Worte von Anfang an mit. “Ohne klare Inhalte kann man keine durchdachte Nutzerführung gestalten."

Die Herausforderung: Klare Sprache in komplexen Strukturen

Gerade in Bereichen mit vielen Fachbegriffen oder rechtlichen Vorgaben ist gutes UX-Writing entscheidend.

"Viele Unternehmen unterschätzen, dass ihre eigene Sprache nicht unbedingt die Sprache der Nutzer ist. In öffentlichen Einrichtungen oder Tech-Unternehmen sehen wir oft, dass die interne Kommunikation nicht auf die Nutzerperspektive ausgerichtet ist. Da braucht es UX-Writing, um eine verständliche Brücke zu bauen."

Barrierefreiheit als zentrale Herausforderung

Gesetzliche Vorgaben wie die EU Accessibility Directive (EN 301 549) oder das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) verpflichten Unternehmen, digitale Inhalte für alle Nutzer zugänglich zu machen. UX-Writing spielt dabei eine entscheidende Rolle.

"Einfache Sprache muss zur Normalität werden. Das kommt nicht nur Menschen mit kognitiven Einschränkungen zu Gute - die meisten Menschen haben es lieber einfach", sagt Luca.

relyz legt ausserdem großen Wert auf eine semantisch strukturierte, screenreader-kompatible Sprache, die sowohl für Menschen mit Einschränkungen als auch für alle anderen Nutzer intuitiv verständlich ist.

Performance, Künstliche Intelligenz und die Zukunft von UX-Writing

Auch wirtschaftlich spielt UX-Writing eine große Rolle. "Es geht um Performance: Nutzer lesen keine langen Texte, sondern brauchen präzise Guidance. Das richtige Wording kann Conversion Rates stark beeinflussen."

Und wie steht Luca zu KI-gestütztem UX-Writing?

"KI kann als Ideationshilfe nützlich sein, aber das identitätsstiftende, differenzierende Schreiben bleibt eine menschliche Aufgabe. Kreative Lösungen und strategisches Denken kann eine KI nur bedingt ersetzen." 

Und, vielleicht noch wichtiger: “Das Erfassen des für UX-Writing hochesseziellen Kontextes - wo erscheinen die Worte? Was ist der Nutzungskontext? - sind für KI bislang schwer zu lösende Aufgaben."

Fazit: Ohne UX-Writing keine konsistente User Experience

UX-Writing ist für relyz nicht einfach ein Trend. Sie betrachten UX-Writing als notwendige Kompetenz für sich als zukunftsgerichtete, holistisch denkende UX-Agentur.

Klare, verständliche und strategisch durchdachte Texte verbessern nicht nur die Nutzererfahrung, sondern sind auch ein entscheidender Faktor für Wettbewerbsfähigkeit, Barrierefreiheit und wirtschaftlichen Erfolg.

„Wir glauben an eine Zukunft, in der UX-Writing fester Bestandteil jedes digitalen Projekts ist“, fasst Luca zusammen.

Danke Luca, für das Gespräch!


UX-Writing Skills — bald auch in deinem Rucksack!

Wir machen firmenübergreifende Kurse und Skill-up Programme für Teams.


Weiter
Weiter

6 Gründe, wieso Agenturen UX‑Writing beherrschen müssen